Ziegenhof Leeb



Herzlich willkommen am Ziegenhof Leeb bei Fam. Leitenmayr

Über uns
Wir bewirtschaften eine kleine Landwirtschaft mit ca. 50 Milchziegen und produzieren am eigenen Hof frische und leckere Käsespezialitäten. Unsere Produkte aus der naturbelassenen Ziegenmilch werden ab Hof, auf Märkten und in verschiedenen Geschäften angeboten.
Seit Anfang an ist es uns wichtig, die Tiere so artgerecht wie möglich zu halten sowie unsere Produkte so regional und ökologisch wie nur möglich zu erzeugen. Deswegen haben unsere Mutterziegen einen Auslauf, den sie je nach Belieben benutzen können. Zusätzlich sind im Stall große Schiebefenster montiert, um das Tageslicht zu nutzen und um eine gute Durchlüftung sicherzustellen.

Um die Qualität der Milch zu steigern sind wir ein Heumilchbetrieb, das heißt, dass unsere Mutterziegen als Grundfutter entweder frisch gemähtes Gras im Sommer oder resches Heu im Winter bekommen. Darüber hinaus werden die Bestandteile unseres Kraftfutters (Hafer, Gerste, Mais und Sojabohne) auf unseren eigenen Feldern gesät, gepflegt, geerntet und von einem Mischer gemahlen und durchgemischt. Das ist ein Grundstein unseres Erfolges, ein weiterer ist die Verarbeitung unserer Milch.
Durch unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich erzeugen wir unsere Produkte in einer hohen Qualität, die jährlich von einem unabhängigen Labor auf Qualität überprüft. Zusätzlich traten wir auch bei einige Qualitätswettbewerbe an, wo wir mit Goldmedaillen belohnt wurden. Jedoch finden wir das Feedback unser Kundschaften am wichtigsten.

Um die Qualität der Milch zu steigern sind wir ein Heumilchbetrieb, das heißt, dass unsere Mutterziegen als Grundfutter entweder frisch gemähtes Gras im Sommer oder resches Heu im Winter bekommen. Darüber hinaus werden die Bestandteile unseres Kraftfutters (Hafer, Gerste, Mais und Sojabohne) auf unseren eigenen Feldern gesät, gepflegt, geerntet und von einem Mischer gemahlen und durchgemischt. Das ist ein Grundstein unseres Erfolges, ein weiterer ist die Verarbeitung unserer Milch.
Durch unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich erzeugen wir unsere Produkte in einer hohen Qualität, die jährlich von einem unabhängigen Labor auf Qualität überprüft. Zusätzlich traten wir auch bei einige Qualitätswettbewerbe an, wo wir mit Goldmedaillen belohnt wurden. Jedoch finden wir das Feedback unser Kundschaften am wichtigsten.

Kurz zu der Geschichte und Entstehung des Ziegen Hofes Leeb
Mein Mann Hubert und ich Silvia Leitenmayr übernahmen den Betrieb 1997 von meinen Schwiegereltern. Sie überließen uns den Hof mit 10 Zuchtschweine, 3 Kühe und 2 Stiere. Vor der Übernahme stand schon fest, dass sich am Betrieb etwas ändern muss.
Die Betriebsgröße war nicht für so viele Schweine und Kühe ausgelegt und der Arbeitsaufwand war zudem viel zu groß. Daher probierten wir es 1998 mit einigen Schafen. Mit den Schafen wurden wir nicht glücklich, deswegen verkauften wir die Schafe wieder und konzentrierten uns auf die Zuchtsauen. Zudem überlegten wir nach einer anderen Möglichkeit, unseren Betrieb im Vollerwerb zu führen, denn zu dieser Zeit arbeitete mein Mann noch in einer Schlosserei und ich in einem Blumenfachhandel, wo wir noch bis 1999 arbeiteten. 1998 war es dann soweit die ersten zwei Ziegen zogen auf unseren Hof ein. Nach den ersten Versuchen wurde uns die Ziege immer sympathischer, da sie ein sehr intelligentes und pflegeleichtes Tier ist.
2000 verkauften wir die letzten Rinder, dafür stockten wir die Zuchtsauen auf. Nebenbei wuchs der Bestand der Ziegen stetig, dadurch fingen wir zum Marktfahren an. Unser erster Markt, den wir beschickten, war der Welser Bauernmarkt. Ein Jahr später kam auch der Welser Wochenmarkt noch dazu, wo sie uns bis heute noch jeden Samstag von 7-12 Uhr finden. 2005 wurden auch unsere letzten Zuchtsauen verkauft, um uns voll auf die Ziegenzucht und die Direktvermarktung zu konzentrieren.
2008 fingen wir am Linzer Südbahnhofmarkt an, denn wir auch bis heute noch jeden Freitag von 7-12 Uhr beschicken. Dafür beendeten wir den Verkauf unserer Ziegenprodukte am Welser Bauernmarkt, da ein Großteil dieser Kunden auch am Samstag den Wochenmarkt besuchen.